Terms-Karussell
nur Test!

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 30 von 574 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

-1 - (von 30)

Installation

Bei Software:

Vorgang, bei dem neue Programme oder neue Versionen von Programmen auf einen vorhandenen Computer kopiert und dabei eventuell konfiguriert werden.

-1 - (von 30)

Arbeitssicherheit

Anzustrebender gefahrenfreier Zustand bei der Berufsausübung.

-2 - (von 30)

Aufwand

eingesetzte Ressourcen zur Deckung von Kosten, Zeit- und/oder Ressourcenbedarf (einschließlich Finanzmitteln) von Vorgängen, Arbeitspaketen oder Projekten.

-3 - (von 30)

generative künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz, die basierend auf bestehenden Informationen/Daten neue Inhalte beispielweise zum Zweck der Automatisierung generieren kann, wie etwa Videos, Bilder, Texte, Audiodateien, Codierungen oder andere Daten.

-4 - (von 30)

Beweislastumkehr

Abweichen vom Grundsatz der Beweislast.

Sie tritt entweder durch gesetzliche Vorgaben in Kraft (z.B. Produkthaftungsgesetz) oder, wenn die beweisbelastete Partei keine Möglichkeit zur Beweisführung hat, der Gegenpartei die umgekehrte Beweisführung aber relativ leicht fällt.

-5 - (von 30)

Task-Topic (XML)

Topic-Typ für Handlungsanweisungen in einer XML-basierten Architektur, der Abschnitte enthält für die Beschreibung des Gesamtzusammenhangs, die Voraussetzungen, die einzelnen Schritte, das erwartete Ergebnis sowie für Beispiele und die auf eine Aufgabe folgenden Schritte.

-6 - (von 30)

Hierarchie

Ordnung mit einem Mutterelement und systematisch untergeordneten Elementen in mehren Ebenen.

  • ein Mutterelement, oft Root genannt
  • Unterteilung in mindestens zwei Element
  • jeweils weitere Unterteilungen sind möglich
  • bei jeder Unterteilung entsteht eine neue Hierarchieebene

-7 - (von 30)

Benutzer­oberfläche (UI)

Visuelle Gestaltung und Anordnung der Bedienelemte eines Produktes.

Meist bezogen auf Screens oder Fenster, in denen eine Applikation läuft.

-8 - (von 30)

Translation Memory

Elektronische Sammlung ausgangs- und zielsprachlicher Segmentpaare, um das Abrufen und die Verwendung von bereits übersetztem Inhalt zu vereinfachen.

-9 - (von 30)

mobile App

Anwendungssoftware für Mobilgeräte bzw. mobile Betriebssysteme.

-10 - (von 30)

Systemintegration

Der Prozess der Kombination verschiedener Subsysteme zu einem einzigen System, um sicherzustellen, dass alle Teile wie vorgesehen zusammenarbeiten.

-11 - (von 30)

Notfallplan

Notfallplan (Emergency Plan)

Ein Plan, der beschreibt, wie in Notfällen reagiert werden soll.

-12 - (von 30)

interne Technische Dokumentation

Alle Dokumente zur Beschreibung eines Produktes, die ausschließlich innerhalb der Herstellerorganisation angefertigt werden und nicht an den Kunden bzw. den Nutzer des Produktes übergeben werden.

-13 - (von 30)

Zahlwörter

In Briefen, Pressemitteilungen, Artikeln usw. gilt die Regel, dass Zahlen bis einschließlich zwölf immer ausgeschrieben werden sollen. (eins, zwei, drei, ... zwölf, 13, 14 ...).

In technischen Texten gilt das nicht. Verwenden Sie immer Ziffern.

-14 - (von 30)

Prototyp

Ausführung eines Produkts, die in weiten Teilen dem Endprodukt entspricht.

Prototypen sind damit Zwischenergebnisse einer Entwicklung, die der Anschauung dienen und Test ermöglichen.

  • Prototypen sind in irgendeiner Weise immer unvollständig.

-15 - (von 30)

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, einer Ressource oder eines Dienstes, jederzeit zugänglich zu sein.

In der technischen Dokumentation ist es wichtig, dass Informationen in einer Form vorliegen, die zu jeder Zeit und unter verschiedenen Umständen (z. B. offline oder online) leicht zugänglich sind.

Die Verfügbarkeit betrifft auch den kontinuierlichen Zugang zu Dokumenten, Ressourcen und Systemen ohne Ausfallzeiten.

-16 - (von 30)

linguistische Qualitätssicherung

Präventive Maßnahme bei Texterstellung und Übersetzung, die dazu dient, Fehler und Inkonsistenzen in Texten vor der Publikation zu vermeiden.

-17 - (von 30)

Sicherheits­vorschriften

Oberbegriff: Rechtliche Anforderungen

Merkmale:

  • Beinhalten Warnhinweise und Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
  • Wichtiger Bestandteil von technischen Dokumentationen.

Beispiele: Maschinenrichtlinie, spezifische Warnungen für Messgeräte​.

-18 - (von 30)

Content-Delivery-Portal

System, das die web­ba­sier­te Be­reit­stel­lung von mo­du­la­ren oder zusammengeführten In­for­ma­tio­nen für den Zu­griff durch un­ter­schied­li­che Ziel­grup­pen mit Hil­fe von con­tent-be­zo­ge­nen Such­me­cha­nis­men bie­tet.

-19 - (von 30)

präskriptive Terminologiearbeit

Form der Terminologiearbeit, bei der festgelegt wird, welche Fachwörter für bestimmte Begriffe zu verwenden sind.

-20 - (von 30)

Gedankenstrich

Zeichen, dass Satzteile trennt als:

  • Denkpause
  • Betonung eines Gegensatzes
  • Betonung eines Wechsels

Der Gedankenstrich ist länger als ein Bindestrich, meistens als Geviertstrich oder Halbgeviertstrich ausgeführt.

-21 - (von 30)

Produktlebenszyklus

Die Gesamtlebensdauer eines Produktes von der Entwicklung bis zur Entsorgung, z.B.:

  • Entwicklung
  • Herstellung
  • Inverkehrbringung
  • Benutzung *
  • Wartung *
  • Reparatur *
  • Umbau *
  • Ausserbetriebnahme *
  • Stillsetzung *
  • Entsorgung *

* Die Nutzungsinformation muss zu allen Produktlebensphasen Informationen liefern.

-22 - (von 30)

Markup-Sprache

Maschinenlesbare Sprache für die Gliederung und Formatierung von Texten und anderen Daten.

Auch: formale Sprache zur Annotation von Dokumenten, welche u. a. die typographische Textgestaltung und linguistische Informationen kodiert.

Beispiele: HTML, SGML, XML, LaTeX

-23 - (von 30)

Gebrauchsanweisung

Eine vom Hersteller mitgelieferte Information zur richtigen Verwendung eines Produkts.

"Anweisung" betont den verpflichtenden Charakter.
z.B. bei Informationen zu Medizin-, Pharma- und Chemieprodukten

-24 - (von 30)

Stillsetzen

Stillsetzen bedeutet, die Nutzung eines Produkts oder Systems vorübergehend auszusetzen, etwa aus Sicherheitsgründen oder wegen geplanter Wartungsmaßnahmen.

-25 - (von 30)

maschinelles Lernen

Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, bei dem unter Verwendung von neuronalen Netzen und Deep Learning ein Computer in die Lage versetzt wird, aus Daten und Erfahrungen selbst zu lernen und sich zu verbessern, anstatt dafür programmiert zu werden.

-26 - (von 30)

Lektorat

Prozessschritt bei der Erstellung.

Prüfung des Informationsprodukts auf Rechtschreibung und formale Konsistenz.

-27 - (von 30)

Funktionseinheit

Technische Einheit, die eine bestimmte Funktion ausführt, z.B. Antriebseinheit, GPS-Modul).

In einer TD für technische Nutzer kann es sinnvoll sein Funktionseinheiten einzeln zu beschreiben, im Sinne "die Funktionseinheit macht XYZ".

Dabei geht es mehr um die Leistung (was macht die Funktionseinheit?) und nicht um die Funktionsweise (wie ist das technische realisiert?)

-28 - (von 30)

übersetzungs­gerechtes Schreiben

Texterstellung, die schon beim Schreiben die spätere Übersetzung berücksichtigt, um mögliche Übersetzungsprobleme und -schwierigkeiten sowie technische Kompilierungsfehler und -schwächen zu vermeiden.

-29 - (von 30)

Glossar

Eine Liste von Begriffen mit Definitionen, die sich in der Regel am Ende eines Dokuments befindet.

  • Alphabetisch sortiert, enthält Fachbegriffe, Fremdwörter und Abkürzungen mit Erklärungen.
  • Kann mit Informationen wie Herkunft, Merkmalen oder Nutzen ergänzt werden.

-30 - (von 30)