Terms-Karussell
nur Test!

Bereich: IT (30)

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 30 von 30 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

IT -1 - (von 30)

inhärent sichere Konstruktion

Schutzmaßnahme, die entweder Gefährdungen beseitigt oder die mit den Gefährdungen verbundenen Risiken vermindert, indem ohne Anwendung von trennenden oder nichttrennenden Schutzeinrichtungen die Konstruktions- oder Betriebseigenschaften der Maschine verändert werden.

IT -1 - (von 30)

Risikobewertung

Auf der Risikoanalyse beruhende Beurteilung, ob die Ziele zur Risikominderung erreicht wurden.

IT -2 - (von 30)

Schutzmaßnahmen

Schutzmaßnahmen (Protective Measures)

Maßnahmen, die ergriffen werden, um Gefahren zu vermeiden oder die Auswirkungen von Risiken zu minimieren.

IT -3 - (von 30)

Sicherheits­zeichen

Zeichen, das durch Kombination einer spezifischen Farbe mit einer geometrischen Form eine allgemeine und durch Zufügen eines grafischen Symbols eine spezielle Sicherheitsaussage ermöglicht.

Wort, das die Aufmerksamkeit auf ein Produktsicherheitsschild lenkt und die Risikokategorie bezeichnet.

IT -4 - (von 30)

Lernphasen

Phasen, die ein Nutzer bei der Nutzung eines neuen Produkts durchläuft, z.B.:

  • Ansehen des Produktes
  • Erkennen von Einzelteilen (vor allem Bedienteile)
  • Benennen der Einzelteile
  • Erkennen von Funktionen der Einzelteile (durch Vermutung oder Lesen der Anleitung)
  • erste, einfache Handhabung
  • Wahrnehmung des Feedbacks

...

Ein Informationsprodukt kann gezielt durch solche Lernphasen führen.

IT -5 - (von 30)

Standardisieren

Vereinheitlichen von Modulen im Sinne von Konsistenz und Wiederverwendbarkeit.

  • Dokument und produktbezogene Gliederungsstrukturen
  • Visualisierungsmittel
  • Sprache und deren Gebrauch
  • Gestaltungsvorgaben
  • Publikationsprozesse und Medien
  • Datei- und Austauschformate
  • Arbeitsorganisation

IT -6 - (von 30)

Audit

Verfahren zur Überprüfung der Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen, bei denen auch die technische Dokumentation überprüft wird.

IT -7 - (von 30)

Sicherheits­dokumentation

Enthält Informationen zu den Sicherheitsprotokollen, Verschlüsselungsmethoden, Authentifizierungsverfahren und anderen Sicherheitsmaßnahmen, die in einem System oder Produkt vorhanden sind.

IT -8 - (von 30)

Notfallplan

Notfallplan (Emergency Plan)

Ein Plan, der beschreibt, wie in Notfällen reagiert werden soll.

IT -9 - (von 30)

Risiko

Kombination der Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens und seines Schadensausmaßes.

IT -10 - (von 30)

Fehlerbaumanalyse

Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis, FTA)

Eine Technik zur systematischen Identifikation von Fehlerursachen in einem System.

IT -11 - (von 30)

Single-Source-Publishing

Methode, Informationen so zu organisieren, dass jede Information nur einmal an einem zentralen Ort gespeichert und gepflegt wird und bei jeder Verwendung nur von dort verlinkt wird.

IT -12 - (von 30)

Gefahrstoff

Gefährlicher Stoff oder Stoff, aus dem bei Herstellung oder Verwendung gefährliche oder explosionsfähige Stoffe entstehen oder freigesetzt werden können.

IT -13 - (von 30)

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt (Safety Data Sheet, SDS)

Ein Dokument, das Informationen über die sichere Handhabung und Entsorgung von chemischen Substanzen enthält.

IT -14 - (von 30)

Risiko­beurteilung

Gesamtheit des Verfahrens, das eine Risikoanalyse und Risikobewertung umfasst.

IT -15 - (von 30)

vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung

Verwendung eines Erzeugnisses oder eines Systems in einer Weise, die vom Anbieter nicht vorgesehen war, aber aus leicht vorhersehbarem menschlichem Verhalten resultieren kann.

IT -16 - (von 30)

Sortierung

Reihenfolge, in der Content (Text, Abschnitte, Kapitel) hintereinander/ nacheinander angezeigt wird.

Eine gute Sortierung ist vor allem für den Zugang (suchen) oder das Nacheinanderlesen wichtig.

Sortierkriterien:

  • alphabetisch
  • nummerisch
  • sachlogisch, hierarchisch
  • häufig -> selten
  • normal -> speziell
  • Leseweg

Normalerweise wählt man eine Sortierung, die dem Nutzer bekannt ist und die ihm einen schnellen Zugriff erlaubt.

Digitale Inhalte können auch mehrfach sortiert zur Verfügung gestellt werden.

IT -17 - (von 30)

Augmented Reality

technologisches Verfahren, in dem zum Realbild Informationen perspektivisch richtig eingeblendet werden,

z.B. als Text oder Pfeil.

Auf diese Weise kann z.B. ein Monteur die Anleitung schrittweise über eine Datenbrille eingeblendet bekommen.

IT -18 - (von 30)

Compliance-Dokumentation

Compliance-Dokumentation (Compliance Documentation)

Dokumentation, die nachweist, dass ein Produkt oder System den geltenden gesetzlichen und sicherheitsrelevanten Standards entspricht.

IT -19 - (von 30)

Signalwort

Feste in der 82079 festgelegte Worte, zur abgestuften Kennzeichnung von Gefahren

Personenschäden:

  • GEFAHR bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
  • WARNUNG bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
  • VORSICHT bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.

Produkt-/Maschinen-/Anlagenschäden:

  • HINWEIS bezeichnet einen möglicherweise auftretenden Sachschaden.
  • ACHTUNG oder AUFPASSEN kann gemäß EN 82079-1 auch verwendet werden.

IT -20 - (von 30)

Wissensdatenbank

Ein zentraler Informationsspeicher, der häufig zur Bereitstellung von Selbsthilferessourcen, FAQs und Anleitungen zur Fehlerbehebung für Benutzer verwendet wird.

IT -21 - (von 30)

Gefährdung

potentielle Schadensquelle

IT -22 - (von 30)

produktspezifisch

Produktausprägung, die von allgemein bekannten Ausprägungen abweicht, z.B.:

  • Lage des Ein-/Ausschalters
  • Pinbelegung
  • Benennungen

Für den Nutzer sind vor allem die produktspezifischen Informationen wichtig, da er sie nicht von anderen, ähnlichen Produkten ableiten kann.

IT -23 - (von 30)

Sicherheitszertifizierung

Sicherheitszertifizierung (Safety Certification)

Ein Verfahren, durch das ein Produkt oder System als sicher und konform mit gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen anerkannt wird.

IT -24 - (von 30)

Risikomanagement

Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, um einen sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten.

IT -25 - (von 30)

CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung (CE Marking)

Ein Symbol, das bestätigt, dass ein Produkt den europäischen Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen entspricht.

IT -26 - (von 30)

Programm

Folge von Anweisungen für eine Anlage zur elektronischen Datenverarbeitung zur Lösung einer bestimmten Aufgabe.

IT -27 - (von 30)

Arbeitssicherheit

Anzustrebender gefahrenfreier Zustand bei der Berufsausübung.

IT -28 - (von 30)

Sicherheitskapitel

Kapitel am Anfang des Informationsproduktes mit Hinweisen zur Sicherheit

  • Warnung vor allgemeinen Gefahren
  • Muss vom Nutzer vor der Nutzung gelesen werden und behalten werden
  • Aufbau eines Sicherheitsbewusstseins
  • Richtiges Verhalten - Begründung
  • Warnung - Richtiges Verhalten

IT -29 - (von 30)

Zertifizierung

Zertifizierung (Certification)

Der Prozess, durch den bestätigt wird, dass ein Produkt oder System alle relevanten rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt, z. B. durch ein unabhängiges Prüfzeichen.

IT -30 - (von 30)