Terms-Karussell
nur Test!

Bereich: Produkt (30)

Terms der Technischen Kommunikation

  • max 30 von 30 Begriffen
  • zufällige Auswahl
  • zum Durchblättern


unfertig
Stand: 18.01.2025
Quellen: tekom terms und D. Juhl

Produkt -1 - (von 30)

User Story

In der agilen Entwicklung beschreibt eine User Story eine Funktion aus der Perspektive des Endbenutzers, wobei der Schwerpunkt auf seinen Bedürfnissen und dem Wert der Funktion liegt.

Produkt -1 - (von 30)

Installieren

Installieren bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Produkt, häufig Software oder Geräte, auf einem System eingerichtet wird, sodass es ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann Hardwareinstallation oder die Installation von Software auf einem Computer oder Server umfassen.

Produkt -2 - (von 30)

Fehlersuchhandbuch

Ein Dokument zur Fehlerdiagnose und -behebung in Systemen oder Geräten.

Produkt -3 - (von 30)

Entsorgung

Lebenszyklusphase eines physischen Produkts, die die Beseitigung aller Komponenten, Bauteile und Betriebsstoffe umfasst.

Im Fokus stehen vor allem ökologische Aspekte und die geltenden länderspezifischen Rechte.

Produkt -4 - (von 30)

Presales Information

Presales Information sind Informationen, die einem potenziellen Käufer vor dem Kauf eines Produkts zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen beinhalten Details über Funktionen, Vorteile, Preis, Verfügbarkeit und technische Spezifikationen des Produkts.

Produkt -5 - (von 30)

Gebrauchsanweisung

Eine vom Hersteller mitgelieferte Information zur richtigen Verwendung eines Produkts.

"Anweisung" betont den verpflichtenden Charakter.
z.B. bei Informationen zu Medizin-, Pharma- und Chemieprodukten

Produkt -6 - (von 30)

Funktionsprüfung

Tätigkeit zur Bestätigung, dass das zu prüfende Objekt imstande ist, die spezifizierte Aufgabe zu erfüllen.

Produkt -7 - (von 30)

Inbetriebsetzung

Alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um ein System in einen betriebsbereiten Zustand zu bringen.

Produkt -8 - (von 30)

Katalog

Nach einem bestimmten System geordnetes Verzeichnis von Namen, Gegenständen o. Ä.

Produkt -9 - (von 30)

Montage­anleitung

Anleitung, die den Anwender dazu befähigt, ein physisches Produkt so zusammenzubauen, dass es die bestimmungsgemäße Verwendung erfüllt.

Häufig für fachkundige Zielgruppen technisch ausgeführt (z.B. als Explosionszeichnung).

Produkt -10 - (von 30)

Installations­anleitung

Bei Software:

Anleitung, die den Administrator dazu befähigt, eine Softwareanwendung oder eine neue Version so einzurichten, dass die Anwendung bestimmungsgemäß verwendet werden kann und die Datensicherheit nicht gefährdet.

Produkt -11 - (von 30)

Inbetriebnehmen

Inbetriebnehmen bezeichnet den Prozess, bei dem ein Produkt oder System nach der Installation oder Konfiguration erstmals aktiviert und in den Betrieb genommen wird. Hier wird überprüft, ob das Produkt korrekt funktioniert.

Produkt -12 - (von 30)

Konfigurieren

Konfigurieren bedeutet, ein Produkt oder System nach den spezifischen Bedürfnissen oder Wünschen des Benutzers oder Unternehmens einzurichten.

Dies betrifft häufig Software, Maschinen oder Geräte, die angepasst werden, um die gewünschten Funktionen zu erfüllen.

Produkt -13 - (von 30)

Außer Betrieb nehmen

Außer Betrieb nehmen bezeichnet das vollständige Abschalten oder Abstellen eines Produkts oder Systems, oft nach einer Nutzung oder am Ende des Lebenszyklus des Produkts. Dieser Vorgang ist endgültiger als das Stillsetzen.

Produkt -14 - (von 30)

CE-Kennzeichnung

Kennzeichnung, durch die der Hersteller erklärt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.

Produkt -15 - (von 30)

Inspektion

Prüfung auf Konformität der maßgeblichen Merkmale eines Objekts durch Messung, Beobachtung oder Prüfung.

Produkt -16 - (von 30)

Administrator­handbuch

Anleitung, die einen Systemadministrator dazu befähigt, ein IT-System zu implementieren, konfigurieren und zu verwalten.

Produkt -17 - (von 30)

Produktsicherheitslabel

Sicherheitsinformation, die direkt am Produkt angebracht ist, z.B. als Schild oder Aufkleber.

Informiert über

  • potentielle Gefahren
  • Sicherheitsvorkehrungen
  • geforderte Handlungen, um die Gefährdung zu vermeiden

Kann aus Bild und/oder Text bestehen

Produkt -18 - (von 30)

Fehlersuche

Fehlersuche bezeichnet den Prozess, bei dem Probleme oder Fehler in einem Produkt oder System identifiziert und behoben werden.

Je nach Produkt gibt es folgende Dokumentation:

  • Fehlersuche, Möglichkeiten und Behebung (Tabelle)
  • Fehlersuchbaum
  • systematische Diagnosetests
  • Verwendung von Fehlerprotokollen

Produkt -19 - (von 30)

Sondermaschinenbau

Sparte des Maschinenbaus, die auf die Konstruktion und Herstellung spezieller Maschinen spezialisiert ist.

Die Produkte ähneln sich, sind aber jeweils für die speziellen Bedürfnisse gebaut.

Die Technische Dokumentation muss jeweils speziell erstellt werden, kann aber größtenteils aus bestehenden Modulen zusammengesetzt werden.

Produkt -20 - (von 30)

Teilekatalog

Verzeichnis von Produktbenennungen eines Herstellers und den zugeordneten Sach- bzw. Teilenummern für Bestellungen, das alphabetisch und / oder nach Gruppen geordnet ist und ggfs. auch Explosionszeichnungen sowie weiterführende Informationen zu den Produkten, aber nicht, wie der Ersatzteilkatalog, Verfügbarkeiten und Preise enthält.

Produkt -21 - (von 30)

Verbrauchsmaterial

Teil oder Material, dessen Austausch oder Neubefüllung für die regelmäßige Nutzung oder Instandhaltung des Produkts notwendig ist.

Produkt -22 - (von 30)

Betrieb

alle technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit ein System funktioniert.

Produkt -23 - (von 30)

Markteinführung

Die Markteinführung bezeichnet den Prozess, bei dem ein neues Produkt offiziell auf den Markt gebracht wird.

Dies umfasst das Marketing, die Werbung, die Distribution und den Verkaufsstart, um das Produkt den Kunden zugänglich zu machen.

Produkt -24 - (von 30)

Verpackungsinformation

Verpackungsinformation sind die auf der Produktverpackung angegebenen Details, die für den Verbraucher wichtig sind. Dazu gehören in der Regel Angaben zur Produktsicherheit, zur Handhabung, zu Inhaltsstoffen, zur Verwendung und zur Entsorgung des Produkts.

Produkt -25 - (von 30)

Erste Benutzung

Erste Benutzung bezeichnet den initialen Einsatz eines Produkts durch den Endverbraucher oder eine andere berechtigte Person.

Dieser Schritt erfolgt häufig nach der Installation und Konfiguration und kann mit einer Einführung in die grundlegenden Funktionen des Produkts verbunden sein.

Produkt -26 - (von 30)

Lebenszyklus­phase

Teil des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, z.B.:

  • Inbetriebnahme
  • Betrieb
  • Erkennen und Beseitigen von Störungen
  • Wartung
  • Instandhaltung
  • Außerbetriebnahme
  • Abbau und Entsorgung

Produkt -27 - (von 30)

Prototyp

Ausführung eines Produkts, die in weiten Teilen dem Endprodukt entspricht.

Prototypen sind damit Zwischenergebnisse einer Entwicklung, die der Anschauung dienen und Test ermöglichen.

  • Prototypen sind in irgendeiner Weise immer unvollständig.

Produkt -28 - (von 30)

Gebrauchsanleitung

Information, die dem Benutzer eines Produkts hilft, das Produkt sicher und bestimmungsgemäß zu verwenden.

Übliche Bezeichnung der Nutzungsinformation für Konsumgüter

Produkt -29 - (von 30)

Zusammenbauen

Zusammenbauen beschreibt den Vorgang, bei dem einzelne Teile eines Produkts zu einem funktionsfähigen Ganzen kombiniert werden.

Dies kann entweder durch den Endverbraucher (z. B. bei Möbeln) oder durch Fachpersonal (z. B. bei Maschinen) erfolgen.

Produkt -30 - (von 30)